Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Lindsay Koch, Timo Hellmers
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Eintritt frei
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Meike Roos M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Der Reiz am „Spiel mit dem Feuer“ ist fast so alt wie die Menschheit und verliert wahrscheinlich nie seine Anziehungskraft. Stille Gesten der Liebe und der Hoffnung sowie Pikantes aus vergangenen Jahrhunderten verfeinern diesen besonderen historischen Rundgang nach Museumsschluss. Vielleicht nehmen Sie sogar die eine oder andere Anregung für die Gegenwart mit, vom dem, was die aus dem 19. Jahrhundert entsprungene, liebreizende Josephine verrät. Zur Einstimmung reichen wir ein Begrüßungsgetränk.
Erwachsene
Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
14 € (inkl. erm. Eintritt + Begrüßungsgetränk)
Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Lange Zeit fanden die Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Landesgeschichte kaum Aufmerksamkeit. Ihre Rolle war verbunden mit den Pflichten einer Ehefrau und Mutter. Wie sie dennoch das gesellschaftliche, kulturelle und geistliche Leben am Gottorfer Hof wesentlich mitgeprägt haben, ist Schwerpunkt dieser Führung.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wer heute Schloss Gottorf besucht, wird auf seinem Schlossrundgang hier und dort auf die barocke Prinzessin Anna Dorothea treffen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet Ihnen (ohne gebuchte Führung) vom höfischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert, plaudert von Kriegs- und Friedenszeiten und wer mag, darf sogar mit ihr ein barockes Tänzchen wagen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Baden und Waschen galt in der Zeit des Barock als gefährlich. Viel mehr puderte man sich und umhüllte sich mit Parfüm. Warum das so war, können die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern an diesem Nachmittag erleben. Zum Schluss nehmen alle ihr eigenes, selbstgemachtes Stück Seife mit nach Hause.
Kinder, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
7 bis 10 Jahre
Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Das Schloss steckt voller Geschichten und heute kommen sie ans Tageslicht. Mit der Erzählerin Susanne Elisabeth Schoppmeier geht es auf „Märchen-Entdecker-Tour: Von der Schlossküche über den Schlachterturm bis ins Schlafgemach der Königstochter.
Erwachsene, Familien, Kinder
Susanne Schoppmeier
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.