Böttcher, Müller, Meier sind in Deutschland gängige Nachnamen. Aber was sie bedeuten, woher sie stammen oder was beispielsweise ein Böttcher mit Fässern zu tun hatte, erfahren die Besucherinnen und Besucher im Laufe dieser Stunde.
Familien
Landesmuseen SH
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen's udstilling „Per Kirkeby. Aus der Natur“ (fra naturen) var planlagt til ære for den store danske kunstner Per Kirkebys 80. fødselsdag. Han blev født i København i 1938. Dog midt i forberedelserne fik vi meddelesen om hans død. Den 9. Mai 2018 afgik Per Kirkeby ved døden, en af Skandinaviens mest kendte nutidige kunstnere.
Udstillingen i kooperation med galleriet Michael Werner hæder ham.
Die Ausstellung „Per Kirkeby. Aus der Natur“ des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf war zu Ehren des 80. Geburtstages des großen dänischen Künstlers Per Kirkeby geplant, der 1938 in Kopenhagen geboren ist. Doch mitten in die Vorbereitungen der Schau fiel die Nachricht von seinem Tod: Am 9. Mai 2018 verstarb Per Kirkeby, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Skandinaviens. Die Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Michael Werner ehrt sein Andenken.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Wir schreiben das Jahr 1846. Annemarie von Possen ist gutbürgerlich verheiratet und lebt in der Zeit des Biedermeier. Zu Beginn erzählt sie in der Ausstellung des Klassizismus über politische Begebenheiten, wichtige Persönlichkeiten und Besonderheiten aus der Zeit ihrer Großmutter. Im Fokus stehen hierbei die Gottorfer Herzogtümer und Dänemark sowie Julia Reventlow.
Aufgrund der politischen Entwicklungen nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Annemarie von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, zeigt was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ein Ritter ist, wie man dazu wurde und ob jeder sich eine Rüstung leisten konnte, das und vieles mehr sehen und hören die Besucher beim Betrachten von Rüstungen, Schwertern und Ritterwappen. Am Ende der Führung können sich Kinder zum Ritter schlagen lassen.
Familien
Landesmuseen SH
Die Ausstellung „Per Kirkeby. Aus der Natur“ des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf war zu Ehren des 80. Geburtstages des großen dänischen Künstlers Per Kirkeby geplant, der 1938 in Kopenhagen geboren ist. Doch mitten in die Vorbereitungen der Schau fiel die Nachricht von seinem Tod: Am 9. Mai 2018 verstarb Per Kirkeby, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Skandinaviens. Die Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Michael Werner ehrt sein Andenken.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Das Kinderatelier hat wieder geöffnet! Einen Samstag im Monat steht es allen Kinder fürs Zeichnen, Malen, Basteln… zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Kinder
Jasmin Jacobsen
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
180 min.
9 €
zzgl. Eintritt
Die Zeitreise in die Blütezeit von Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Welches sind die „Fake Olds“ unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von „damals“? Entschlüsselung erfolgt am Ende der Führung durch den Historischen Rundgang Schloss Gottorf.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Der bekannte und beliebte Schauspieler Wolfgang Berger liest aus Texten von und über Per Kirkeby. Kirkebys eigenes literarisches Werk umfasst um die 90 Bände – darunter Gedichte, Aufsätze und Künstlermonografien. Sowohl in seinen Texten als auch in seinen Texten über andere Künstler reflektiert er immer wieder das künstlerische Schaffen an sich und gibt zugleich Einblicke auf seine Sicht der Dinge und der Welt.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Anmeldung unter +49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
Die Sonderausstellung im Kreuzstall bringt Werke aus der Sammlung Bönsch mit Werken des eigenen Bestandes des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zu einer hochaktuellen Schau zusammen. Sie greift die zentralen Themen der Weimarer Republik wie Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend, die Suche nach einer neuen Gesellschaft und nach neuen Formen der Kunst auf, widmet sich aber auch herausragenden Künstlerpersönlichkeiten wie George Grosz, Max Liebermann, Georg Tappert, Wenzel Hablik, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Kinder und Eltern helfen dem kleinen Schlossdrachen seinen verlorenen Schatz wiederzufinden. Fiete hat für seine Helfer allerlei Geschichten parat, die vom Schlossalltag von vor 350 Jahren erzählen. Ob der Schatz wohl gefunden wird? Eine Belohnung ist den Findern sicher!
Familien
Landesmuseen SH