Hinweise für Ihren Besuch

Wir arbeiten daran, das Schlossgebäude für Sie umfassend zu modernisieren. Einer der ersten Schritte ist die Sanierung des bislang einzigen Fahrstuhls vom 17.2. bis voraussichtlich 4.4.2025. In dieser Zeit können die Ausstellungen im Schloss daher nur über Treppen erreicht werden. Sollten Sie konkrete Fragen zur Barrierefreiheit haben, so kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice. WEITER...


Das Globushaus und der Barockgarten befinden sich bis einschließlich 14.4.2025 in der Winterpause.

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
  • Kreuzgang mit gotischen Skulpturen und bemalten Holztafeln in einem historischen Museum

Sakrale Kunst des Mittelalters

Einer der ältesten erhaltenen Räume des Schlosses ist die imposante Gotische Halle, die nach 1492 errichtet wurde. Sie bildet heute den beeindruckenden Rahmen für die reiche Sammlung von Altaraufsätzen und kirchlicher Skulptur des 13. bis 15. Jahrhunderts.

Zu den bedeutendsten Exponaten zählt der Landkirchener Altar von der Insel Fehmarn, der um 1380 im Umkreis des Meisters Bertram von Minden entstand. Er ist von imposanter Größe und zeigt Szenen aus der Passionsgeschichte und die Verherrlichung Christi.

Die hochrangige Tafelmalerei des ausgehenden Mittelalters belegt ein Altarflügel von 1480, der dem Lübecker Meister Hermen Rode zugeschrieben wird.

Aus der Werkstatt des Hans Brüggemann stammt die geschnitzte Mitteltafel des Kleinen Bordesholmer Altars. Die Darstellung der Kreuztragung ist nach dem Vorbild des berühmten Bordesholmer Altars im Schleswiger Dom gestaltet. Brüggemann zählt zu den bedeutendsten niederdeutschen Bildschnitzern im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts.

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen