Die Norddeutsche Galerie versammelt Werke von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die durch ihre Biographie und ihre Werke eng mit Schleswig-Holstein verbunden sind. Lassen sie sich zur abendlichen Stunde vom Kurator Dr. Ingo Borges durch die Sammlung führen – von ganz aktuellen Gemälden und Skulpturen bis zu Arbeiten, die während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik entstanden.
Erwachsene
Kurator Dr. Ingo Borges
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
10 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder
Auf Schloss Gottorf tummeln sich die unterschiedlichsten Fabelwesen. Auf dieser Tour entdecken Kinder mit ihren Eltern Drachen, Teufel und andere seltsame Kreaturen und erfahren, welche besondere Bedeutung sie hatten.
Familien
Jasmin Jacobsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Herzlich Willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Kinder
Lina Klees
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
9 €
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und wohnte wirklich jeder Ritter in einer Burg? Der ritterliche Rundgang beantwortet alle Fragen. Im Anschluss können sich die Kinder zum Ritter schlagen lassen.
Familien
Jasmin Jacobsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
De wichtichste Tied weer op Schlott Gottorp int söbenteinte Johrhunnert, as hier de Herzöge vun Schleswig-Holstein-Gottorf regeerten. So as dormols erholene Rüme wie de Schlottkapell oder de Hirschsool geem ok veele Sammlungsdeele Inblick in de barocke Welt vun Gottorf.
Erwachsene
Greta Petersen
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Herzlich Willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Kinder
Lina Klees
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
9 €
Wir schreiben das Jahr 1846. Annemarie von Possen ist gutbürgerlich verheiratet und lebt in der Zeit des Biedermeier. Zu Beginn erzählt sie in der Ausstellung des Klassizismus über politische Begebenheiten, wichtige Persönlichkeiten und Besonderheiten aus der Zeit ihrer Großmutter. Im Fokus stehen hierbei die Gottorfer Herzogtümer.
Aufgrund der politischen Entwicklungen nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Annemarie von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, zeigt was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.
Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Matthäus-Passion des deutschen Barockkomponisten Johann Theile (1646-1723) ist umso bedeutsamer, als der überwiegende Teil seiner Musik verloren ist.
Von 1673 bis 1678 war Johann Theile Hofkapellmeister bei Christian Albrecht, Herzog von Schleswig-Holstein auf Schloss Gottorf - wo die Matthäus-Passion auch uraufgeführt wurde. Der Erstdruck des Werks ist dem Herzog und seiner Gemahlin, der dänischen Prinzessin Friederike Amalie, gewidmet.
Das Werk führt den Hörer durch die Leidensgeschichte Jesu, wie sie im Buch des Evangelisten Matthäus beschrieben wird, formal gesehen auf eine Art und Weise, die bereits an die Passionen von Johann Sebastian Bach erinnert.
Theile war Schüler von Heinrich Schütz, wobei seine Kompositionsweise eher mit der des etwa gleichaltrigen Dietrich Buxtehudes vergleichbar ist, dessen feierliches Magnificat das vorliegende Programm, passend zu dem im Fest Mariae Verkündigung am 25. März, einleitet. Nach diesem majestätischen Auftakt, einem Lobgesang auf die Jungfrau Maria für Solist, Chor und Ensemble, stehen drei Passions-Motetten von Schütz selbst auf dem Programm, bevor abschließend Johann Theiles Matthäus-Passion erklingt.
Das Programm im Überblick:
Dietrich Buxtehude (1637-1707): Magnificat
Heinrich Schütz (1585-1672): Quid commisisti, o dulcissime puer? SWV 56/ O bone, O dulcis SWV 53/ Et ne despicias humiliter te petentem SWV 54
Johann Theile (1646-1723): Matthäus-Passion, IJT 21 (1673)
Künstler:
Evangelist: N.N.
Christian IV´s Vokalensemble (8 Sänger)
Hamburger Ratsmusik (6 Musiker), Leitung: Simone Eckert
Dirigent: Ruben Munk
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
20,- / erm. 15,- für Freundeskreismitglieder
Ob aus Knochen, Leder, Federn oder Samt, Metall und Perlen. Schmuck war schon immer beliebt. Bei einem Rundgang durchs Schloss entdecken die Kinder Schmuckstücke von der Steinzeit bis zum Barock. Als Erinnerung werden wahlweise Lederarmbänder wie bei den Germanen oder Halsschmuck für Prinzessinnen angefertigt.
Kinder
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
9 €
In der Zeit um Ostern herum lernen kleine Häschen alles, was ein großer Osterhase später einmal wissen muss. Den richtigen Umgang mit dem Förster und dem schlauen Fuchs, das lustige Bemalen von Ostereiern und natürlich gibt es auch eine Sportstunde für kleine Hoppelhasen. Häschen hüpf!
Kinder
Astrid Bade und Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
Ab 4 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
9 €