Eine zentrale Rolle in unserer Ausstellung Wikingerdämmerung, spielt der Teppich von Bayeux. Die aufwendige und in ihrem Detailreichtum unübertroffene Wollstickerei, die Ende des 11. Jahrhunderts entstanden sein soll, zeigt die Vorgeschichte und den Verlauf der Schlacht von Hastings. Darauf Bezug nimmt gleich zu Beginn der Ausstellung ein beeindruckendes zeitgenössisches Werk der Künstlerin Margret Eicher: Battle: Reloaded.
Lady Gaga, Ninja Turtles, Beyoncé - diese und viele andere bekannte Figuren und Persönlichkeiten findet man auf dem 30 Meter langen und 1,20 Meter hohen Bilderpanorama der Künstlerin. Für ihre "kulturelle Reportage", wie sie es nennt, mischt sie Narrative und Helden der Populärkultur aus Computerspielen, Filmen und Comics.
Nach dem Ausstellungsbesuch gibt es eine kurze Einführung über Comics und figürliches Zeichnen und wie man z.B. durch Verschieben der Proportionen den Charakter beeinflussen kann. Dann ist die eigene Kreativität gefragt. Egal ob Mensch, Tier oder eine Mischung aus beiden, schaffen wir uns unter fachkundiger Anleitung unsere eigenen Superhelden.
Erwachsene, Familien, Kinder
Barbara Breen M.A.
Landesmuseen SH
10 bis 99 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
„Am Neste kann man sehen, was für ein Vogel darin wohnt.“ Erleben Sie auf einem Rundgang von der Gotik bis zum Biedermeier, welche Wandlungen das Thema Wohnen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert erfahren hat. Welche Arten von Möbeln gab es? Wie trugen sie zum Wohnkomfort bei? Was erfahren wir durch sie über deren ehemlige Besitzer*innen? Eine Reise duch den wohnlichen Zeitgeschmack.
Erwachsene
Annekathrin Dockhorn
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Unsere Region Schleswig-Holstein und Süddänemark war ein nachrichtendienstlicher »Hotspot« - nicht nur wegen der besonderen geostrategischen Lage. Auch die nationalen Minderheiten spielten hier eine Rolle. Der kürzlich erschienene Sammelband nimmt diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland erstmals in den Fokus und ist damit ein Beitrag zur internationalen Intelligence-History. Beginnend bei den nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, über die Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg nach 1945 ist der Band auch von großer zeitlicher Tiefe.
Die Einführung in das Thema gibt Dr. Mogens Rostgaard Nissen von der Dänischen Zentralbibliothek Flensburg. Dr. Carsten Müller-Boysen aus Schleswig spricht über die Gründung des Schleswig-Holsteinischen Verfassungsschutzes. Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs von der Süddänischen Universität informiert über die Stasi in Schleswig-Holstein und sein Kollege Prof. Dr. Thomas Wegener Friis nimmt die Minderheiten beiderseits der Grenze unter die Lupe.
Im Anschluss an die Buchpräsentation gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit den Autoren bei einem Glas Wein.
Landesmuseen SH
120 min.
Eintritt frei
Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung.
Erwachsene
Barbara Breen M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Meike Roos M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung.
Erwachsene
Barbara Breen M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wenn Sie im Schloss der historisch gewandeten Anne Marie von Possen begegnen, können Sie sich sehr anschaulich in die Zeit des Biedermeiers, speziell in das Jahr 1846 zurückversetzen lassen. Nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Die gut bürgerlich verheiratete Frau von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, um zu zeigen, was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.
Erwachsene, Familien, Senioren
Astrid Bade
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Heute sagt man Spazieren gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln. Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
7 bis 12 Jahre
Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
12 €
Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung mit der Kuratorin Sonja Nökel M.A.
Erwachsene
Sonja Elisabeth Nökel M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Eine zentrale Rolle in unserer Ausstellung Wikingerdämmerung, spielt der Teppich von Bayeux. Die aufwendige und in ihrem Detailreichtum unübertroffene Wollstickerei, die Ende des 11. Jahrhunderts entstanden sein soll, zeigt die Vorgeschichte und den Verlauf der Schlacht von Hastings. Darauf Bezug nimmt gleich zu Beginn der Ausstellung ein beeindruckendes zeitgenössisches Werk der Künstlerin Margret Eicher: Battle: Reloaded.
Lady Gaga, Ninja Turtles, Beyoncé - diese und viele andere bekannte Figuren und Persönlichkeiten findet man auf dem 30 Meter langen und 1,20 Meter hohen Bilderpanorama der Künstlerin. Für ihre "kulturelle Reportage", wie sie es nennt, mischt sie Narrative und Helden der Populärkultur aus Computerspielen, Filmen und Comics.
Nach dem Ausstellungsbesuch gibt es eine kurze Einführung über Comics und figürliches Zeichnen und wie man z.B. durch Verschieben der Proportionen den Charakter beeinflussen kann. Dann ist die eigene Kreativität gefragt. Egal ob Mensch, Tier oder eine Mischung aus beiden, schaffen wir uns unter fachkundiger Anleitung unsere eigenen Superhelden.
Erwachsene, Familien, Kinder
Barbara Breen M.A.
Landesmuseen SH
10 bis 99 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.