Ernst Barlach
Zum 150. Geburtstag
2020 begeht das Museum für Kunst und Kulturgeschichte den 150. Geburtstag des großen norddeutschen Künstlers Ernst Barlach mit einer exklusiven Kabinettausstellung. Gezeigt werden gut vierzig Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus allen Werkphasen, die ein eindrucksvolles Bild vom Schaffen dieses faszinierenden Einzelgängers unter den Expressionisten vermitteln.
Zu sehen sind die berühmten, eindringlich-düsteren Selbstbildnisse des Künstlers ebenso wie die berührenden Arbeiten, mit denen Barlach für das massenhafte Sterben im Ersten Weltkrieg und die Notzeiten der Nachkriegsjahre seine bis heute gültigen Formulierungen entwickelt hat.
Nicht zuletzt wegen dieser Werke ist der 1938 verstorbene Künstler von den Nationalsozialisten diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt worden. Auch viele seiner Werke im öffentlichen Raum sind unter dem NS-Regime vernichtet worden. Erst nach seinem Tod wurde das Werk von Ernst Barlach in der Bundesrepublik – und auch in der DDR – wieder öffentlich breit gewürdigt.
Inzwischen sind viele seiner Bildfindungen – etwa der in der Ausstellung gezeigte „Lesende Klosterschüler“ von 1930 – längst in das Bildgedächtnis der breiten Öffentlichkeit eingegangen. Sämtliche Werke in der Sonderausstellung stammen aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch, die dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte seit 2016 langfristig verbunden ist.
Das Landesmuseum hat sich seit vielen Jahrzehnten ganz besonders für diesen Künstler eingesetzt. Das begann bereits in den 1930er Jahren mit den Bemühungen des damaligen Museumsdirektors um die Rettung des Kieler „Geistkämpfer“-Ehrenmals, das zwischenzeitlich im Landesmuseum untergebracht wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg führte das Museum in Schloss Gottorf das Engagement für den in Wedel/Holstein geborenen Künstler fort. Seit 1987 ist das Landesmuseum im Besitz eines Nachgusses der weltberühmten Bronze „Der Schwebende“. Dieser schwebende Engel bildet zusammen mit den Objekten aus der Stiftung Rolf Horn das Zentrum einer herausragenden Barlach-Abteilung in der Gottorfer „Galerie der klassischen Moderne“.
Diese Dauerausstellung wird im Barlach-Jahr 2020 nun durch die aktuelle Sonderausstellung bereichert, bei der besonders der Grafiker Barlach im Mittelpunkt steht.
Der Katalog zur Ausstellung
Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, Schleswig 2020

Herausgeber:
Kirsten Baumann, Carsten Fleischhauer, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Bestellungen:
museumsshop@landesmuseen.sh oder unter 04621-813303. (Mo-Fr. von ca. 8 – 16 Uhr bitte ggf. Rückrufnummer auf dem AB hinterlassen). Die Bestellung erfolgt bis zu einem Auftragswert von 50 Euro auf Rechnung, liegt der Auftragswert darüber über Vorkasse. Zu dem Buchpreis kommen noch Versandkosten hinzu.